Die Besonderheiten des Kurzzeitgedächtnisses
- Details
- Parent Category: Arbeitsmethoden
- Category: Lernmethoden
- Hits: 375
Erinnerung - Speichereigenschaften 2
Besonderheiten Kurzzeitgedächtnis
Bildungsmaßnahme Überblick Lernprozedere
Kriterien: Zuträglich für die Aufnahme (Perzeption) von Informationsgehalten ist Wiederholung (Iteration), Gefühlsregung, Interesse, Augenmerk und Assoziationen.
Fassungsvermögen: Gleichzeitige Abbildung von max. sieben Informationseinheiten, bspw. Symbole oder Zeichen. Diese Begrenzheit hat (neuro-)biologische Gründe.
Erinnerungszeitdauer: Von ca. 30 Sekunden bis zwei Tage.
Abläufe dauerhaft chemischer Speicherung beginnen nun. Die Neurologie unterstellt, dass hierbei die Ribonukleinsäure (RNA) geformtt wird. Kurzzeitgedächtnis ist weiterhin auf hinderliche Informationen hin vulnerabel. Ein starker Schock kann bspw. das Gespeicherte samt und sonders löschen. Aus der Unfallseelenkunde kennen wir die sog. retrograde Amnäsie.
Hierbei kann sich der Verunfallte nicht mehr an Ereignisse bis ca. 20 Minuten vor dem Unheil erinnern, denn die bereits aufgenommenen Informationsgehalte der Zeitdifferenz vor dem Unglück erfuhren eine Löschung, konnten nicht in Langzeiterinnerung übernommen werden.
Eigenschaften Langzeiterinnerung
Kriteriumen: Sinnausgerichtete Systematisierung und Strukturierung mit der Konsequenz, dass die Erinnerung umso verfeinert ist, je eher Verknüpfungen und Anknupfungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Kapazität: Beträchtlich groß, anscheinend grenzenlos.
Zeitspanne: Beachtlich lang, vermutlich grenzenlos.
Lernerfolg - die Faktenübernahme von Kurzzeit- in Langzeitgedächtnis
Transfer von Abstraktionsgehalten von Kurz- in Langzeiterinnerung unterliegt selektiv ähnlichen Disruptionen wie von Ultrakurz- in Kurzzeiterinnerung. Möglichkeiten, die dauerhafte Rezeption von Daten in Langzeitgedächtnis zu fördern, sind:
Strukturierung - Erstellen Sie viele Verbindungen, Relevanz- und Sinnzusammenhänge her.
Assoziationen - Gestalten Sie Verknüpfungen zu anderen Erinnerungen.
Viele Sinnesorgane bei der Wahrnehmung nutzen.
Schöpfen Sie logische, kausale (Ursache - Wirkung) Zusammenhänge.
Arbeiten Sie mit Emotionen, haften Sie sie an Abstraktionen an.
Gedächtnistechnik
Task Welche Möglichkeiten nutzen Sie, um die Übermittlung von Datengehalten von Kurz- in Langzeiterinnerung vorteilhaft zu entwerfen?